-
[HateSpeech] #ichbinhier und Handlungstipps für sichere Diskussion im Netz
Bei der Recherche zum Thema HateSpeech trieb mich immer wieder die Frage um: Welche Initiativen oder Organisationen gibt es, die im Internet gegen Hass im Netz vorgehen? Mit #ichbinhier möchte ich euch eine…
-
[Rezension] Über Hilfsbereitschaft und Masken: „Hinterhofleben“ von Maik Siegel
Bereits im letzten Jahr erschienen, aber seit einiger Zeit auch auf diversen Blogs zu finden ist das Buch Hinterhofleben von Maik Siegel. Ich entdeckte es zuerst auf Bücherkaffee, wo Markus es rezensiert hatte.…
-
[HateSpeech] Interview mit Elif
Elif stellt auf ihrem Blog The Written Word immer wieder auch gesellschaftskritische, antirassistische oder feministische Bücher vor. Auch auf Twitter sagt sie ihre Meinung offen und zieht damit hin und wieder auch die…
-
[Fundstück] Fehlerteufel und fehlerfreie Bücher
Habt ihr schon einmal einen Fehler in einem Buch gefunden? Wie fandet ihr das? Seid ihr kurz über den Buchstabendreher gestolpert? Ich persönlich sehe Fehler in Büchern zwar hin und wieder, meistens „korrigiert“…
-
[HateSpeech] Hass und Mitgefühl im Netz: „Digitale Verrohung“ von Gina Schad
Wir spüren es alle immer wieder: Besonders im Internet scheint die Kommunikation zu verrohen. Doch stimmt dieses gefühlte Wissen überhaupt? Und wenn ja, woran liegt diese Verrohung? Die Medienwissenschaftlerin Gina Schad hat sich…
-
[BücherinBüchern] Der blinde Literaturbetrieb: „Ein Bär will nach oben“ von William Kotzwinkle
Dieser Roman wurde mir auf Twitter empfohlen und ich bin sehr dankbar dafür, alleine über den Titel wäre ich wohl niemals darauf gekommen, ihn zu lesen. Dabei ist der Titel wirklich nicht schlecht…
-
[HateSpeech] Über den Unterschied zwischen Meinungsfreiheit und Beleidigung
In Deutschland herrscht glücklicherweise Meinungsfreiheit. Diese ist als eines unserer höchsten Güter im Grundgesetz verankert und gilt für alle Menschen gleich. Meinungsfreiheit ist grenzenlos, das heißt jeder Mensch darf eine Meinung haben und…
-
[Rezension] Ist das nun Auseinandersetzung? – „Hört endlich zu“ von Frank Richter
Am Sonntag der Leipziger Buchmesse schlenderte ich über die Messe auf der Suche nach interessanten Neuerscheinungen. Am Ullstein-Stand machte mich der Titel „Hört endlich zu! Weil Demokratie Auseinandersetzung bedeutet“ neugierig: Hört endlich zu!…
-
[HateSpeech] Was ist eigentlich eine Beleidigung?: „Der Aufstieg des Mittelfingers“ von Jan Skudlarek
Wird der Ton rauer oder täuscht uns unser Gefühl? Jan Skudlarek ist Doktor der Philosophie und Lyriker und beschreibt auf amüsante Art und Weise, warum es Beleidigungen immer schon gegeben hat: Der Aufstieg…
-
[HateSpeech] Was ist das und was hat das mit mir zu tun?
Kennt ihr dieses Gefühl, dass sich der Tonfall im Internet, insbesondere in den Sozialen Medien, immer weiter verschlechtert? Fallen euch manchmal Kommentare auf, bei denen ihr euch an den Kopf greifen möchtet vor…