-
Leben mit der Depression: „Du darfst nicht alles glauben, was du denkst“ von Kurt Krömer
Kurt Krömer ist Komiker und zugleich Host seiner Sendung Chez Krömer, die bei rbb ausgestrahlt wird. Dort hat er Gäste aus Politik & Gesellschaft, die er regelmäßig im Interview durch provokativ gestellte Fragen…
-
Miss Merkel oder Queen Elizabeth II: Wer ermittelt besser? | Zwei Cosy Crime-Hörbücher
Manchmal braucht die Polizei einfach unterstützen bei der Aufklärung von Mordfällen. Und wer könnte tatkräftiger unterstützen als das Staatsoberhaupt selbst? Ich habe für euch die beiden Hörbücher Miss Merkel: Mord in der Uckermark…
-
Endzeit mit Realismus – „Killing Zombies and Kissing you“ von Magret Kindermann
Eigentlich gehören Zombies nicht zu meinen Lieblingsfiguren, vor allem, da die meisten Zombie-Bücher und -filme mir allzu platt daherkommen (und ich mich für Horror so gar nicht begeistere). Magret Kindermann schafft es in…
-
Toxische Freundschaft: „So schöne Lügen“ von Tara Isabella Burton
Mit einer spannend klingenden Story hat So schöne Lügen mich sofort neugierig gemacht. Allerdings habe ich mich beim Lesen so manches mal unwohl gefühlt und war sogar kurz davor das Buch abzubrechen. Denn…
-
Ein Leben voller Selbstreflektion: „How to be an antiracist“ von Ibram X. Kendi
Auf der Suche nach lehrreicher Literatur haben wir uns in meinem Lesekreis im Webshop der bpb umgesehen. Wer die Bundeszentrale für politische Bildung nicht kennt, dem sei einmal ein Blick auf die Seite…
-
Schneller Birne-Eierlikörkuchen zu Ostern | Rezept
Jedes Jahr zu Ostern komme ich in die Verlegenheit, dass ich mehr Eierlikör geschenkt bekomme als ich trinken mag (und kann). Damit sich dieser Eierlikör nicht ewig in unserem Kühlschrank sammelt, habe ich…
-
Zu Gast beim Buchensemble | Interview
Ihr Lieben, wer mir auf Twitter folgt, hat es am Wochenende schon mitbekommen. Ich durfte bei der monatlichen Blogvorstellung ein paar Fragen für das Team des Buchensembles beantworten: Warum betreibst du deinen Buchblog?…
-
Warum künstliche Intelligenz uns alle betrifft: „Ein Algorithmus hat kein Taktgefühl“ von Katharina Zweig
Egal ob Navigationssysteme, Kaufempfehlungen oder Bewerbungsprozesse: Algorithmen sind längst Teil unseres Alltags geworden, auch wenn wir dies oft nicht einmal merken. Die IT-Expertin für Sozialinformatik Katharina Zweig erklärt in ihrem Buch die Unterschiede…
-
Alltäglicher Rassismus: „Queenie“ von Candice Carty-Williams
In ihrem Debüt Queenie erzählt Candice Carty-Williams über das Leben und den Alltag einer jungen, schwarzen Frau in London. Hauptsächlich aber erzählt sie vom persönlichen Scheitern ihrer Figur, dem Scheitern an den eigenen…
-
Wer hätte gedacht, dass Chemie spannend ist? – „Komisch, alles chemisch“ von Dr. Mai Thi Nguyen-Kim
Heute möchte ich euch ein etwas anderes Sachbuch vorstellen: In Komisch, alles chemisch erklärt die durch ihren Youtube-Kanal MaiLab bekannte Mai Thi Nguyen-Kim warum Handy, Kaffee, Emotionen und überhaupt alles in unserem Alltag…