• Impressum & Kontakt
  • Datenschutz
  • Kooperationen // Mediakit

Lesen in Leipzig

Gegenwartsliteratur, #BücherinBüchern und Leipzig

  • Home
  • Rezensionen
    • Büchertausch & -verkauf
    • Bücherstapel / SuB
    • Sachbuch & Themen
  • Bücher in Büchern
  • Kolumnen
  • Leipzig entdecken…
  • Über den Blog
    • Wer bloggt?
    • „Lesen in Leipzig“ unterwegs
    • Blogroll
  • Home
  • Rezensionen
    • Büchertausch & -verkauf
    • Bücherstapel / SuB
    • Sachbuch & Themen
  • Bücher in Büchern
  • Kolumnen
  • Leipzig entdecken…
  • Über den Blog
    • Wer bloggt?
    • „Lesen in Leipzig“ unterwegs
    • Blogroll
  • Impressum & Kontakt
  • Datenschutz
  • Kooperationen // Mediakit
[Leseliste] #WirlesenFrauen 2020
[Leseliste] #WirlesenFrauen 2020
[Empfehlung] "Das Ting" von Artur Dzuik
[Empfehlung] "Das Ting" von Artur Dzuik
[Entdecken] "Leipzig. Im Fokus" von Daniel Köhler
[Entdecken] "Leipzig. Im Fokus" von Daniel Köhler
  • Von ‚alten‘ und ‚jungen‘ Feministinnen: „Feminismus Revisited“ von Erica Fischer

    / 27. September 2020

    Meist reden und denken wir über Feminismus nur auf seinen aktuellen Stand bezogen. Dabei kann man leicht aus den Augen verlieren, dass Feminismus nicht nur hochaktuell ist, sondern auch ganz persönlich ge- und…

    weiterlesen
  • Viel Fantasy und einige Überraschungen | Neuzugänge Geburtstagsedition

    / 13. September 2020

    Seit meinem ersten Neuzugänge-Post sind einige Monate vergangen, aber lange Zeit sind keinerlei Bücher in meinem Regal eingezogen. Der August hat das schlagartig geändert und daher ist es mal wieder Zeit für einen…

    weiterlesen
  • Symbolbild Kalender

    Statt Monatsrückblick: Von fehlender Energie zum Lesen und Bloggen

    / 7. September 2020

    Fehlender Lesestoff: Worüber soll ich nur bloggen? Aber nicht nur das Bloggen kam zu kurz: Oftmals habe ich tagelang nicht gelesen. Und worüber bloggt eine Nicht-Lesende Buchbloggerin? Richtig, über gar nichts! Dabei war…

    weiterlesen
  • Online-#Litcamp20: Zwischen Austausch und Input

    / 23. August 2020

    Vergangenen Samstag fand das diesjährige Litcamp statt – für mich ziemlich überraschend. Auch wenn ich bereits in den vorhergehenden Tagen sehr, sehr viele „Muss schnell noch eine Session vorbereiten“-Tweets gesehen hatte, hatte mich…

    weiterlesen
  • Kolumne: Vom Spaß beim Lesen und der Buchkritik

    / 6. August 2020

    Vor kurzem wurde ich gefragt, ob ich eigentlich auch Bücher lese, die mir gefallen. Scheinbar habe ich mich zuletzt nur über Bücher aufgeregt. Zugegebenermaßen hatte ich zuletzt einige Flops dabei. Aber ganz grundsätzlich…

    weiterlesen
  • Viel Gerede um wenig Inhalt: „Das Erbe der Elfen“ von Andrzej Sapkowski (Der Hexer 1)

    / 31. Juli 2020

    Bei all dem Hype um die Spiele, die Buchreihe und nun auch noch die Netflix-Serie habe ich vom ersten Band der Hexer-Reihe den Einstieg in ein grandioses Fantasy-Epos erwartet. Die Enttäuschung war dadurch…

    weiterlesen
  • Macht und Ohnmacht im Netz: „Fake“ von Frank Rudkoffsky

    / 19. Juli 2020

    Trollen oder getrollt werden? Frank Rudkoffsky stellt in seinem Roman Fake zwei  konträre Perspektiven gegenüber. Eine spannende Grundidee, kleine Schwächen und ein gelungenes Leseerlebnis inklusive ungutem Gefühl im Bauch! Die Auswirkungen des Trollens…

    weiterlesen
  • Platte Klischees aus dem Lehrerleben: „Für mich ist auch die 6. Stunde“ von Frau Freitag

    / 8. Juli 2020

    Ähnlich wie Ich hatte mich jünger in Erinnerung von Monika Bittl und Silke Neumayer hatte ich Für mich ist auch die 6. Stunde, bzw. eigentlich alle Bücher von Frau Freitag, oft in der…

    weiterlesen
  • Rückkehr zur Normalität? | Rückblick Juni

    / 5. Juli 2020

    Im Juni stellte sich langsam wieder etwas Normalität ein. Zwar ist die Anzahl an Personen, die ich treffe, weiterhin klein, aber inzwischen lässt sich doch nicht mehr alles absagen oder verschieben, einiges muss…

    weiterlesen
  • Soll das Feminismus sein? | „Das weibliche Prinzip“ von Meg Wolitzer

    / 30. Juni 2020

    Obwohl es mich inhaltlich sehr interessierte, konnte ich mit Das weibliche Prinzip von Meg Wolitzer lange nichts anfangen. Auch heute noch frage ich mich: Was genau hat die Autorin mit dem Buch bezweckt?…

    weiterlesen
 Ältere Beiträge
Neuere Beiträge 

Herzlich willkommen!

Viel Spaß beim Stöbern!

Kategorien

Ich lese gerade…

Ich lese gerade

Die Geschichte des Wassers
Die Geschichte des Wassers
by Maja Lunde
Hört endlich zu!: Weil Demokratie Auseinandersetzung bedeutet
Hört endlich zu!: Weil Demokratie Auseinandersetzung bedeutet
by Frank Richter

goodreads.com

Vergangenes

Blog mit Wordpress-Reader folgen

Du kannst mir manuell über WordPress folgen, um keine Beiträge zu verpassen, indem du einfach Lesen in Leipzig in das Suchfeld eingibst oder dem hinterlegten Link folgst.

(Die Weiterleitung funktioniert nur, wenn du bei WordPress angemeldet bist. Um einen anderen Reader zu nutzen, kopiere einfach die URL und füge sie in deinem Reader hinzu.)

Blog via E-Mail abonnieren

Gib deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Schließe dich 1.557 anderen Abonnenten an

Ashe Theme von WP Royal.
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKNeinZu meiner Datenschutzerklärung