-
[Hörbuch] „Die Geschichte des Wassers“ von Maja Lunde
Die Geschichte der Bienen hatte mich bereits sehr begeistert, sowohl von der Story her als auch das Hörbuch selbst. Ich finde es fantastisch, wenn solche Themen, die mich sonst eher in Dokumentation beschäftigen,…
-
[HateSpeech] Von Hass und Stimmungsmache: „Fake News“ von Karoline Kuhla
Als ich mich mit dem Thema zu beschäftigen begann und erste Recherchen zu interessanten Büchern anstellte, da kam mir auch dieses kleine Büchlein aus der Carlsen Klartext-Reihe unter. Zuerst wollte ich es mir…
-
[Rezension] Von Stigmatisierung: „Väterland“ von Christophe Léon
Die liebe Mademoiselle Facettenreich hat mir das Buch Väterland zugesandt, nachdem sie es ausgelesen hatte. Eigentlich lese ich wenige Jugendbücher, dieses hatte mich aber aufgrund der Thematik neugierig gemacht: Väterland Frankreich in einer…
-
[HateSpeech] #ichbinhier und Handlungstipps für sichere Diskussion im Netz
Bei der Recherche zum Thema HateSpeech trieb mich immer wieder die Frage um: Welche Initiativen oder Organisationen gibt es, die im Internet gegen Hass im Netz vorgehen? Mit #ichbinhier möchte ich euch eine…
-
[Rezension] Über Hilfsbereitschaft und Masken: „Hinterhofleben“ von Maik Siegel
Bereits im letzten Jahr erschienen, aber seit einiger Zeit auch auf diversen Blogs zu finden ist das Buch Hinterhofleben von Maik Siegel. Ich entdeckte es zuerst auf Bücherkaffee, wo Markus es rezensiert hatte.…
-
[HateSpeech] Hass und Mitgefühl im Netz: „Digitale Verrohung“ von Gina Schad
Wir spüren es alle immer wieder: Besonders im Internet scheint die Kommunikation zu verrohen. Doch stimmt dieses gefühlte Wissen überhaupt? Und wenn ja, woran liegt diese Verrohung? Die Medienwissenschaftlerin Gina Schad hat sich…
-
[BücherinBüchern] Der blinde Literaturbetrieb: „Ein Bär will nach oben“ von William Kotzwinkle
Dieser Roman wurde mir auf Twitter empfohlen und ich bin sehr dankbar dafür, alleine über den Titel wäre ich wohl niemals darauf gekommen, ihn zu lesen. Dabei ist der Titel wirklich nicht schlecht…
-
[Rezension] Ist das nun Auseinandersetzung? – „Hört endlich zu“ von Frank Richter
Am Sonntag der Leipziger Buchmesse schlenderte ich über die Messe auf der Suche nach interessanten Neuerscheinungen. Am Ullstein-Stand machte mich der Titel „Hört endlich zu! Weil Demokratie Auseinandersetzung bedeutet“ neugierig: Hört endlich zu!…
-
[HateSpeech] Was ist eigentlich eine Beleidigung?: „Der Aufstieg des Mittelfingers“ von Jan Skudlarek
Wird der Ton rauer oder täuscht uns unser Gefühl? Jan Skudlarek ist Doktor der Philosophie und Lyriker und beschreibt auf amüsante Art und Weise, warum es Beleidigungen immer schon gegeben hat: Der Aufstieg…
-
[Rezension] Lässt sich Rassismus humorvoll darstellen? – „Das wird man ja wohl noch schreiben dürfen“ von Shahak Shapira
Ich selbst bin eigentlich kein Fan von Shahak Shapira, genauer gesagt kannte ich ihn gar nicht, bevor ich sein Buch in die Hand nahm. Mein Freund hatte sich das Buch aber gekauft –…