Fake Facts von Katharina Nocun und Pia Lamberty
Rezension

Vom Glaube an Verschwörungen: „Fake Facts“ von Katharina Nocun und Pia Lamberty

Vermutlich kennt jeder Mensch mindestens eine Verschwörungstheorie. Diese reichen thematisch von wahnwitzig harmlos bis hin zu weltumspannend und menschfeindlich. Gerade in den letzten Jahren mag sich der Eindruck festgesetzt haben, dass Verschwörungstheorien sich besonders im Netz stark verbreiten und dabei gesamtgesellschaftlich zunehmen. Dass dem zwar nicht so ist, die zunehmende Radikalisierung der gesellschaftlichen Mitte aber dennoch ein Problem für die Demokratie darstellt, zeigen Katharina Nocun und Pia Lamberty in ihrem Buch Fake Facts.

Von Verschwörungserzählungen und Verschwörungsglaube

Das Autorinnengespann Katharina Nocun und Pia Lamberty beschäftigt sich in Fake Facts mit den psychologischen Hintergründen von Verschwörungstheorien ebenso wie mit den gesellschaftlichen Auswirkungen. Dabei bringen die beiden Autorinnen jeweils eine wichtige Perspektive ein: Katharina Nocun ist eine bekannte Netzaktivistin und machte bereits mit ihrem Buch Die Daten, die ich rief über die Datenkrake Facebook medial auf sich aufmerksam. Pia Lamberty dagegen forscht in ihrer Fachrichtung Psychologie über den Glauben an Verschwörungstheorien. Auch wenn das Buch Fake Facts im Mai 2020 erschien und damit gerade noch Zeit blieb sich, vermutlich noch in der letzten Korrekturschleife, ein paar Sätze zur beginnenden Corona-Epidemie für einzelne Kapitel und – nicht minder wichtig – den Klappentext zu überlegen, liegt der Fokus des Buches doch eher in einer theoretischen Aufarbeitung des Themas. So stellen Nocun und Lamberty zunächst psychologische Grundlagen des Verschwörungsdenkens vor und zeigen eindrucksvoll, dass Verschwörungstheorien schon immer ein elementarer Teil der Gesellschaft waren. Anhand eines kurzen Selbsttests kann man sogar seine Tendenz zum Glaube an Verschwörungserzählungen überprüfen. Das halte ich insbesondere deshalb für geschickt, da sich wohl viele Menschen, mich selbst eingeschlossen, niemals als anfällig für Verschwörungstheorien einschätzen würden und damit die Frage nach der Anfälligkeit als simples Ja/Nein-Konstrukt missverstehen. Dabei gibt es, und auch das zeigen die beiden Autorinnen, vielfältige Arten von Verschwörungserzählungen und -mythen. Nicht alles, was dabei in einen Verschwörungskreisen herumgeistert erfüllt auch die Definition einer weltumspannenden Verschwörungstheorie. Nichtsdestotrotz ist es wichtig anzuerkennen, dass die Anfälligkeit für Verschwörungen eher ein Spektrum ist und stark von eigenen Überzeugungen und der Funktion einer spezifischen Verschwörungserzählung abhängt. 

„Fake Facts“ von Katharina Nocun & Pia Lamberty

Im zweiten Teil des Buches zeigen Lamberty und Nocun am Beispiel einzelner Themen wie Wahlverschwörungen oder Klimamythen auf, welchen Einfluss Verschwörungstheorien, insbesondere die bekannteren, auf gesellschaftlich-politische Willensbildungsprozesse haben können. Auch bekannte Erzählungsmuster wie antisemitische Erzählungen oder die berühmtberüchtigen Echsenmenschen werden vorgestellt. Hier wird auch deutlich, inwieweit Verschwörungserzählungen Hass begünstigen und von einzelnen Gruppierungen bewusst zur Radikalisierung eingesetzt werden. Besonders die Kapitel über Esoterik, Verschwörungstheorien im Gesundheitsbereich und die finanziellen Verstrickungen haben mich sehr nachdenklich gemacht und ich bin schon gespannt auf das angekündigte Buch über Esoterik. Alles in allem bietet Fake Facts einen umfassenden Einblick in das Thema Verschwörungstheorien und untersucht sehr unaufgeregt und sachlich den Einfluss von Verschwörungsglauben auf die Gesellschaft. Wer allerdings direkte Tipps zum Umgang mit Verschwörungsgläubigen sucht, der sollte wohl lieber zum Nachfolgebuch True Facts greifen (das ich selbst allerdings noch nicht gelesen habe).

Für wen ist das Buch geeignet?

Wer mehr über Verschwörungstheorien erfahren möchte und dabei besonders verstehen möchte, warum Menschen zu Verschwörungsgläubigen werden, ist mit diesem Buch gut bedient. Vorwissen über einzelne Verschwörungstheorien ist nicht notwendig, sollte einen allerdings auch nicht von der Lektüre abhalten. Das Buch macht es sich nicht zur Aufgabe einzelne Verschwörungstheorien unterhaltsam aneinanderzureihen, sondern untersucht sachlich die gesellschaftliche Tendenz zum Verschwörungsglaube und die Auswirkungen auf gesellschaftliche Debatten. Selbst wer sich mit dem Thema Verschwörungserzählungen bereits auskennt, wird vieles aus diesem Buch mitnehmen können.

Fazit: Was bringt Menschen dazu an Verschwörungserzählungen zu glauben und welche Auswirkungen haben Verschwörungserzählungen auf gesellschaftliche Entwicklungen? Nocun und Lamberty untersuchen in Fake Facts unaufgeregt und erhellend die Tendenz zum Verschwörungsglaube. Geeignet als Einstiegslektüre in ein komplexes und wichtiges Thema!


Weiterführende Bücher:

True Facts. Was gegen Verschwörungserzählungen wirklich hilft von Katharina Nocun und Pia Lamberty (Buchdetails auf der Verlagsseite)

GEFÄHRLICHER GLAUBE. Die radikale Gedankenwelt der Esoterik von Katharina Nocun und Pia Lamberty (Erscheinung angekündigt für September 2022)

Ihr kennt weitere gute Titel zum Thema? Lasst es mich in den Kommentaren wissen!


[Werbung]

Fake Facts. Wie Verschwörungstheorien unser Denken bestimmen von Katharina Nocun und Pia Lamberty
348 Seiten
Hardcover, auch als Taschenbuch erhältlich
Erschienen im Mai 2020
Quadriga Verlag

Eine Antwort schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert